Unter Tonsillitis versteht man eine Entzündung der Mandeln. Wie lange Sie ansteckend sind, hängt von der Ursache der Mandelentzündung ab, die eine virale oder bakterielle Infektion sein kann.
Die Mandeln sind zwei kleine ovale Klumpen, die sich im hinteren Teil Ihres Rachens befinden. Sie helfen Ihrem Körper, Infektionen zu bekämpfen, indem sie Keime aus Nase und Mund abfangen.
Mandelentzündungen treten am häufigsten bei Kindern und Jugendlichen auf. Sie kann durch verschiedene ansteckende Infektionen verursacht werden, was bedeutet, dass die Infektion auf andere übertragen werden kann.
Im Allgemeinen sind Sie 24 bis 48 Stunden lang ansteckend, bevor Sie Symptome entwickeln. Sie können ansteckend bleiben, bis die Symptome abklingen.
Lesen Sie weiter, um mehr über mandelentzündung ansteckend zu erfahren.
Wie verbreitet sich die Krankheit?
Eine Mandelentzündung kann durch das Einatmen von Atemtropfen übertragen werden, die entstehen, wenn eine infizierte Person hustet oder niest.
Sie können auch eine Mandelentzündung bekommen, wenn Sie mit einem kontaminierten Gegenstand in Kontakt kommen. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn Sie eine kontaminierte Türklinke berühren und dann Ihr Gesicht, Ihre Nase oder Ihren Mund berühren.
Obwohl eine Mandelentzündung in jedem Alter auftreten kann, wird sie am häufigsten bei Kindern und Jugendlichen beobachtet. Da Kinder im Schulalter oft mit vielen anderen Menschen in Kontakt kommen, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass sie Keimen ausgesetzt sind, die eine Mandelentzündung verursachen können.
Außerdem nimmt die Funktion der Mandeln mit zunehmendem Alter ab, was erklären könnte, warum es bei Erwachsenen weniger Fälle von Mandelentzündung gibt.
Wie lange ist die Inkubationszeit?
Die Inkubationszeit ist die Zeit zwischen dem Kontakt mit einem Keim und dem Auftreten von Symptomen.
Die Inkubationszeit für eine Mandelentzündung beträgt in der Regel zwischen zwei und vier Tagen.
Wenn Sie glauben, dass Sie Keimen ausgesetzt waren, aber innerhalb dieser Zeitspanne keine Symptome entwickeln, besteht die Möglichkeit, dass Sie keine Mandelentzündung bekommen.
Was sind die Symptome einer Mandelentzündung?
Zu den Symptomen einer Tonsillitis gehören:
- wunden, kratzenden Hals
- geschwollene Mandeln, auf denen sich weiße oder gelbe Flecken befinden können
- Fieber
- Schmerzen beim Schlucken
- Husten
- vergrößerte Lymphknoten im Hals
- Kopfschmerzen
- Müdigkeit oder Abgeschlagenheit
- schlechter Atem
Es kann sein, dass sich Ihre Symptome im Laufe von zwei bis drei Tagen zu verschlimmern scheinen. In der Regel bessern sie sich jedoch innerhalb einer Woche.
Tipps zur Vermeidung der Ansteckung mit Tonsillitis
Wenn Sie eine Mandelentzündung haben, können Sie auf folgende Weise dazu beitragen, die Ausbreitung der Krankheit zu verhindern:
- Bleiben Sie zu Hause, solange Sie Symptome haben. Sie können noch ansteckend sein, bis die Symptome abgeklungen sind.
- Waschen Sie sich häufig die Hände, besonders nachdem Sie gehustet, geniest oder Ihr Gesicht, Ihre Nase oder Ihren Mund berührt haben.
- Wenn Sie husten oder niesen müssen, tun Sie dies in ein Taschentuch oder in die Ellenbeuge. Entsorgen Sie gebrauchte Taschentücher umgehend.
Sie können Ihr Risiko, an einer Mandelentzündung zu erkranken, verringern, indem Sie gute Hygiene praktizieren.
Waschen Sie sich häufig die Hände, insbesondere vor dem Essen, nach dem Toilettengang und bevor Sie Ihr Gesicht, Ihre Nase oder Ihren Mund berühren.
Vermeiden Sie es, persönliche Gegenstände wie Essbesteck mit anderen Menschen zu teilen – vor allem, wenn diese krank sind.
Wie behandelt man eine Mandelentzündung?
Wenn Ihre Mandelentzündung auf eine bakterielle Infektion zurückzuführen ist, wird Ihr Arzt Ihnen eine Antibiotikakur verschreiben. Sie sollten darauf achten, dass Sie die Antibiotika vollständig einnehmen, auch wenn Sie sich schon besser fühlen.
Antibiotika sind bei einer viralen Infektion nicht wirksam. Wenn Ihre Mandelentzündung durch eine Virusinfektion verursacht wird, wird sich Ihre Behandlung auf die Linderung der Symptome konzentrieren, zum Beispiel:
- Gönnen Sie sich viel Ruhe.
- Bleiben Sie hydratisiert, indem Sie Wasser, Kräutertee und andere klare Flüssigkeiten trinken. Vermeiden Sie koffeinhaltige oder zuckerhaltige Getränke.
- Verwenden Sie frei verkäufliche Medikamente wie Paracetamol (Tylenol) und Ibuprofen (Motrin, Advil), um Schmerzen und Fieber zu lindern. Denken Sie daran, dass Kindern und Jugendlichen niemals Aspirin verabreicht werden sollte, da es das Risiko für das Reye-Syndrom erhöht.
- Gurgeln Sie mit Salzwasser oder lutschen Sie eine Lutschtablette, um einen schmerzenden, kratzenden Hals zu lindern. Das Trinken von warmen Flüssigkeiten und die Verwendung eines Luftbefeuchters können ebenfalls zur Linderung von Halsschmerzen beitragen.
Die oben genannten Maßnahmen zur Behandlung zu Hause können auch bei einer durch eine bakterielle Infektion verursachten Mandelentzündung hilfreich sein.
In einigen Fällen kann Ihr Arzt empfehlen, Ihre Mandeln zu entfernen. Dies ist typischerweise der Fall, wenn Sie immer wieder an Mandelentzündungen leiden, die durch bakterielle Infektionen verursacht werden, oder wenn Ihre Mandeln Komplikationen verursachen, wie z. B. Atembeschwerden.
Besuchen Sie unsere Website Baxton it guide you to Die Entfernung der Mandeln (Tonsillektomie) ist ein ambulanter Eingriff, der unter Vollnarkose durchgeführt wird.
Wann sollte man Hilfe suchen?
Obwohl viele Fälle von Mandelentzündungen mild verlaufen und sich innerhalb einer Woche bessern, sollten Sie immer einen Arzt aufsuchen, wenn bei Ihnen oder Ihrem Kind die folgenden Symptome auftreten:
- Halsschmerzen, die länger als zwei Tage andauern.
- Schwierigkeiten beim Atmen oder Schlucken.
- starke Schmerzen.
- Fieber, das nach drei Tagen noch nicht verschwunden ist.
- Fieber mit Hautausschlag.
Das Mitnehmen
Tonsillitis ist eine Entzündung der Mandeln, die durch eine virale oder bakterielle Infektion verursacht werden kann. Sie ist eine häufige Erkrankung bei Kindern und Teenagern.
Die Infektionen, die eine Mandelentzündung verursachen, sind ansteckend und können über die Luft oder durch kontaminierte Gegenstände übertragen werden. Sie sind in der Regel ein bis zwei Tage vor dem Auftreten der Symptome ansteckend und können bis zum Abklingen der Symptome ansteckend bleiben.
Wenn bei Ihnen oder Ihrem Kind eine bakterielle Mandelentzündung diagnostiziert wird, sind Sie in der Regel nicht mehr ansteckend, wenn Ihr Fieber abgeklungen ist und Sie 24 Stunden lang Antibiotika eingenommen haben.
Die meisten Fälle von Mandelentzündung verlaufen mild und klingen innerhalb einer Woche ab. Bei wiederholten Mandelentzündungen oder Komplikationen aufgrund einer Mandelentzündung kann Ihr Arzt eine Mandelentfernung empfehlen.
Lesen Sie mehr: https://helpsab.com/friday-health-plans-announces-second-round-of-capital-raising/